Ambulante Jugendhilfe in Kiel – Chancen, Ziele und wer sie beantragen kann

Ungefähre Lesezeit: 99 Minuten

September 4, 2025

ambulante-jugendhilfe-in-kiel

Ambulante Jugendhilfe in Kiel – Chancen, Ziele und wer sie beantragen kann

Verständnis für familiäre Herausforderungen

Familienalltag kann herausfordernd sein – vor allem, wenn Konflikte, Schulprobleme oder Krisen das Miteinander belasten. In Kiel gibt es ein Angebot, das nicht verurteilt, sondern unterstützt: die ambulante Jugendhilfe. Sie bringt Hilfe direkt dorthin, wo sie gebraucht wird – nach Hause, in den Alltag, ins Leben der Familie.


Was ist ambulante Jugendhilfe?


Ambulante Jugendhilfe ist eine Form der Unterstützung nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII). Anders als stationäre Hilfe findet sie nicht in einer Einrichtung statt, sondern direkt vor Ort – in der Wohnung der Familie, in der Schule oder bei Terminen im sozialen Umfeld. Sie ist flexibel, individuell und alltagsnah.

Zielgruppen, Voraussetzungen & Antrag

Ambulante Jugendhilfe richtet sich an Familien, Kinder und Jugendliche, die Unterstützung in Erziehungsfragen, Alltagsstruktur oder Krisenbewältigung brauchen.

  • Voraussetzung: Das Jugendamt stellt fest, dass Hilfe notwendig ist.
  • Antrag: Der erste Schritt ist ein Gespräch mit dem zuständigen Jugendamt in Kiel. Dort wird gemeinsam geprüft, welche Hilfeform passt. Es gibt in jedem Stadtteil ein Sozialzentrum, in dem das Jugendamt seinen Sitz hat.

Wie Liman unterstützt


Wir arbeiten lösungsorientiert und partnerschaftlich:w

  • Stärkung von Elternkompetenzen
  • Vermittlung zwischen Familie, Schule und Behörden
  • Unterstützung bei der Tagesstruktur
  • Begleitung in schwierigen Lebensphasen
    Die Zusammenarbeit ist immer individuell und an den Zielen und Bedürfnissen der Familie ausgerichtet.

Typische Fallkonstellationen (anonymisiert)

  • Ein 15-Jähriger verweigert den Schulbesuch – ambulante Jugendhilfe entwickelt mit ihm, seinen Eltern und der Schule gemeinsam neue Wege.
  • Eine Familie nach Trennung kämpft mit Rollenverteilung – Unterstützung hilft, klare Strukturen und verbindliche Absprachen zu schaffen.

Erwartungen an Eltern & Jugendliche


Ambulante Jugendhilfe ist keine Einbahnstraße. Sie lebt von Offenheit, Bereitschaft zur Veränderung und aktiver Mitarbeit aller Beteiligten.

FAQ + Vorteile der ambulanten Hilfe

  • Kostet ambulante Jugendhilfe etwas? Nein, die Kosten trägt das Jugendamt.
  • Wie lange dauert sie? Von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahren – je nach Situation.
  • Vorteile: Alltagsnahe Hilfe, individuelle Begleitung, flexible Anpassung an den Bedarf.

Kontakt & nächste Schritte
Möchten Sie mehr über ambulante Jugendhilfe in Kiel erfahren oder eine Unterstützung anstoßen?
📞 Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns – Liman begleitet Sie zuverlässig auf Ihrem Weg.

Links:

Ansprech-
partner*innen

Ansprechpartner*innen

Zeynep Hassan

Pädagogische Leitung

z.hassan@liman-sh.de

+49 (0) 176 / 42 07 55 49

Tanja Korb

Pädagogische Leitung

t.korb@liman-sh.de

+49 (0) 173 / 63 54 502

Nuray Demirbaş

Geschäftsführung Qualitätsbeauftragte

n.demirbas@liman-sh.de

+49 (0) 151 / 12 13 02 57

Kübra Erkul

Fachkraft der Verwaltung

k.erkul@liman-sh.de

+49 (0) 431 / 53 03 34 85

Unsere Standorte

Schleusberg 56

24534 Neumünster

Papenkamp 4 - 6

24114 Kiel

Haben Sie noch Fragen?

Gerne können Sie uns nach einer telefonischen oder schriftlichen Terminvereinbarung persönlich besuchen kommen!

Danke für die Nachricht! Wir kümmern uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen!
Etwas ist schiefgelaufen, bitte versuchen Sie es später noch einmal.

Wir sind auch telefonisch erreichbar!

Von 9 - 11 Uhr
& 13 - 15 Uhr!

0431 / 53 03 34 85

Oder schreiben Sie uns eine E-Mail und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück:


info@liman-sh.de

Lernen Sie Liman Kennen

Über Uns